Die Präventionsarbeit stellt für uns ein Grundprinzip unseres Handelns dar. In unserer Arbeit mit uns anvertrauten Minderjährigen sowie schutz- und hilfebedürftigen Erwachsenen hat diese höchste Priorität.
Mehr erfahren• Unsere Familie
Gebetsbilder
In unregelmäßiger Folge finden Sie hier Gebetsbilder unserer Gemeinschaft. Die Gebetsbilder können auch in gedruckter Form (max. 5 Stück pro Person) per E-Mail an vincentinumtrier@t-online.de bezogen werden. Schreiben Sie uns! Hier finden Sie unsere Gebetsbilder als pdf-Dateien zum Download: Gebetsbild Louise von MarillacGebetsbild Hl. Vinzenz Von Paul
Mehr erfahrenSpendenaktion 2022
Im Jahr 2022 haben wir im Rahmen unseres Jahresprojektes Spenden für die Arbeit unserer Mitbrüder im Madagaskar erbeten.
Mehr erfahrenSonn- und Feiertage für Frühaufsteher
Wir laden alle Frühaufsteher an Sonn- und Feiertagen herzlich ein!
Mehr erfahrenSpendenaktion 2021
Im Jahr 2021 haben wir im Rahmen unseres Jahresprojektes Spenden für
die Arbeit unserer Mitbrüder im Libanon erbeten.
Spendenaktion 2020
Im Jahr 2020 haben wir im Rahmen unseres Jahresprojektes Spenden erbeten für Kinder in Indonesien.
Mehr erfahrenJahresheft
Seit vielen Jahrzehnten erscheint zum Jahresende für alle Freunde und Interessierte das Jahresheft „VINZENTINER – Bilder und Berichte“.
Mehr erfahrenSpendenaktionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenMegvis
MEGVIS entstand ursprünglich aus dem Wunsch einiger Vinzentiner, mehr über den heiligen Vinzenz und sein Leben sowie über geschichtliche Hintergründe seiner Zeit zu erfahren. Ungefähr um das 400. Jubiläumsjahr der Geburt des heiligen Vinzenz (1981) trafen sich einige Mitbrüder aus Deutschland, Holland und Österreich zu einem wissenschaftlichen Austausch über vinzentinische Themen. So entstand
Mehr erfahrenUnsere Familie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenIstanbul
Die Geschichte des österreichischen St. Georgs-Kollegs geht zurück bis in das Jahr 1882. Damals wurde die Georgs-Kirche, die es vermutlich schon im ersten Jahrtausend gab und die im Mittelalter auch als Bischofssitz diente, als Mittelpunkt des St. Georgs-Werks erworben.
Mehr erfahrenDie Vinzentiner in Deutschland
Im Jahre 1625 sammelte Vinzenz eine Gemeinschaft von Weltpriestern um sich für den Dienst an den Armen. So entstand die „Kongregation der Mission“, auch „Lazaristen“ oder „Vinzentiner“ genannt (Ordensabkürzung: C.M.) Nur wenige geistliche Gemeinschaften sind im deutschen Raum so aus dem Weltklerus entstanden wie die deutsche Provinz der Missionspriester des Hl. Vinzenz von Paul.
Mehr erfahrenTrier
Am Festtag des heiligen Maximin, dem 29. Mai 1933, begann die Geschichte des Vincentinums als Ausbildungs- und Studienhaus der deutschen Provinz. An jenem Tag erhielten nämlich die Vinzentiner Schlüssel und Hausrecht für die so genannte „Langflügelkaserne“ von St. Maximin.
Mehr erfahrenLippstadt
Das Vinzenzkolleg ist das geistliche Zentrum unserer Gemeinschaft in Lippstadt (Westfalen). Sein Name geht auf den Ordensgründer Vinzenz von Paul (1581 – 1660) zurück.
Mehr erfahrenNiederprüm
Seit nunmehr über 100 Jahren leben und arbeiten wir Vinzentiner in Niederprüm im ordenseigenen Vinzenz-von-Paul-Gymnasium und in der Seelsorge in den umliegenden Gemeinden und am St. Joseph-Krankenhaus Prüm.
Mehr erfahrenGraz
Das Missionshaus St. Vinzenz verdankt seine Entstehung der Vinzenzgemeinschaft. Vinzenz von Paul und Frédéric Ozanam prägen bis heute das Leben in diesem Haus.
Mehr erfahrenWien
Die Anfänge der Wiener Niederlassung der Lazaristen in Wien reichen in das Jahr 1855 zurück.
1862 wurde die Kirche “Unbefleckte Empfängnis” in der Kaiserstraße eingeweiht. Architekt der Kirche war der spätere Erbauer des Wiener Rathauses Friedrich Freiherr von Schmidt.
Die Lazaristen in Österreich
Am 1. Jänner 2015 wurden die österreichische und die deutsche Provinz der Lazaristen (bzw. Vinzentiner, wie die Gemeinschaft in Deutschland genannt wird) zur Provinz Österreich-Deutschland zusammengeschlossen.
Mehr erfahrenDie Gruppen der vinzentinischen Familie
Jeder kann mit einer Gruppe der vinzentinischen Familie beten und arbeiten.
Mehr erfahrenVinzentiner weltweit
Auf allen fünf Kontinenten stehen viele Mitbrüder als Priester, Diakone, Laienbrüder, Bischöfe und Kardinäle in der Nachfolge Christi, wie der heilige Vinzenz sie gelebt hat.
Mehr erfahren