Im Jahr 2021 haben wir im Rahmen unseres Jahresprojektes Spenden fuÌr
die Arbeit unserer MitbruÌder im Libanon erbeten.
• Unsere Familie
Spendenaktion 2020
Im Jahr 2020 haben wir im Rahmen unseres Jahresprojektes Spenden erbeten fuÌr Kinder in Indonesien.
Mehr erfahrenMegvis
MEGVIS entstand ursprĂŒnglich aus dem Wunsch einiger Vinzentiner, mehr ĂŒber den heiligen Vinzenz und sein Leben sowie ĂŒber geschichtliche HintergrĂŒnde seiner Zeit zu erfahren. UngefĂ€hr um das 400. JubilĂ€umsjahr der Geburt des heiligen Vinzenz (1981) trafen sich einige MitbrĂŒder aus Deutschland, Holland und Ăsterreich zu einem wissenschaftlichen Austausch ĂŒber vinzentinische Themen. So entstand
Mehr erfahrenJahresheft
Seit vielen Jahrzehnten erscheint zum Jahresende fĂŒr alle Freunde und Interessierte das Jahresheft âVINZENTINER â Bilder und Berichteâ.
Mehr erfahrenSpendenaktionen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenUnsere Familie
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenDie Vinzentiner in Deutschland
Im Jahre 1625 sammelte Vinzenz eine Gemeinschaft von Weltpriestern um sich fĂŒr den Dienst an den Armen. So entstand die âKongregation der Missionâ, auch âLazaristenâ oder âVinzentinerâ genannt (OrdensabkĂŒrzung: C.M.) Nur wenige geistliche Gemeinschaften sind im deutschen Raum so aus dem Weltklerus entstanden wie die deutsche Provinz der Missionspriester des Hl. Vinzenz von Paul.
Mehr erfahrenTrier
Am Festtag des heiligen Maximin, dem 29. Mai 1933, begann die Geschichte des Vincentinums als Ausbildungs- und Studienhaus der deutschen Provinz. An jenem Tag erhielten nĂ€mlich die Vinzentiner SchlĂŒssel und Hausrecht fĂŒr die so genannte „LangflĂŒgelkaserne“ von St. Maximin.
Mehr erfahrenLippstadt
Das Vinzenzkolleg ist das geistliche Zentrum unserer Gemeinschaft in Lippstadt (Westfalen). Sein Name geht auf den OrdensgrĂŒnder Vinzenz von Paul (1581 â 1660) zurĂŒck.
Mehr erfahrenNiederprĂŒm
Seit nunmehr ĂŒber 100 Jahren leben und arbeiten wir Vinzentiner in NiederprĂŒm im ordenseigenen Vinzenz-von-Paul-Gymnasium und in der Seelsorge in den umliegenden Gemeinden und am St. Joseph-Krankenhaus PrĂŒm.
Mehr erfahrenGraz
Das Missionshaus St. Vinzenz verdankt seine Entstehung der Vinzenzgemeinschaft. Vinzenz von Paul und Frédéric Ozanam prÀgen bis heute das Leben in diesem Haus.
Mehr erfahrenWien
Die AnfĂ€nge der Wiener Niederlassung der Lazaristen in Wien reichen in das Jahr 1855 zurĂŒck.
1862 wurde die Kirche âUnbefleckte EmpfĂ€ngnisâ in der KaiserstraĂe eingeweiht. Architekt der Kirche war der spĂ€tere Erbauer des Wiener Rathauses Friedrich Freiherr von Schmidt.
Istanbul
Die Geschichte des österreichischen St. Georgs-Kollegs geht zurĂŒck bis in das Jahr 1882. Damals wurde die Georgs-Kirche, die es vermutlich schon im ersten Jahrtausend gab und die im Mittelalter auch als Bischofssitz diente, als Mittelpunkt des St. Georgs-Werks erworben.
Mehr erfahrenDie Lazaristen in Ăsterreich
Am 1. JĂ€nner 2015 wurden die österreichische und die deutsche Provinz der Lazaristen (bzw. Vinzentiner, wie die Gemeinschaft in Deutschland genannt wird) zur Provinz Ăsterreich-Deutschland zusammengeschlossen.
Mehr erfahrenDie Gruppen der vinzentinischen Familie
Jeder kann mit einer Gruppe der vinzentinischen Familie beten und arbeiten.
Mehr erfahrenVinzentiner weltweit
Auf allen fĂŒnf Kontinenten stehen viele MitbrĂŒder als Priester, Diakone, LaienbrĂŒder, Bischöfe und KardinĂ€le in der Nachfolge Christi, wie der heilige Vinzenz sie gelebt hat.
Mehr erfahrenPartner der vinzentinischen Familie
zu unseren Mitmenschen gestaltet sich aus dieser IndividualitĂ€t unter BerĂŒcksichtigung der eigenen LebensumstĂ€nde.
Mehr erfahrenDie WundertÀtige Medaille
Maria zeigt Katharina eine Medaille und beauftragt sie, eine solche prÀgen zu lassen:
âLass nach diesem Muster eine Medaille prĂ€gen. Alle, die sie mit Vertrauen tragen, werden den besonderen Schutz der Muttergottes erfahrenâ.
Der Messbund der Vinzentiner
Jesus Christus hat seinen JĂŒngern versprochen: âWo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter ihnen.â Diese Zusage Jesu erfĂŒllt sich in jeder heiligen Messe. In seinem Wort und unter den Zeichen von Brot und Wein ist er gegenwĂ€rtig.
Mehr erfahren