Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenAutor: VINZadmin
Jahresheft
Seit vielen Jahrzehnten erscheint zum Jahresende für alle Freunde und Interessierte das Jahresheft „VINZENTINER – Bilder und Berichte“.
Mehr erfahrenMegvis
MEGVIS entstand ursprünglich aus dem Wunsch einiger Vinzentiner, mehr über den heiligen Vinzenz und sein Leben sowie über geschichtliche Hintergründe seiner Zeit zu erfahren. Ungefähr um das 400. Jubiläumsjahr der Geburt des heiligen Vinzenz (1981) trafen sich einige Mitbrüder aus Deutschland, Holland und Österreich zu einem wissenschaftlichen Austausch über vinzentinische Themen. So entstand
Mehr erfahrenUnser Selbstverständnis
Wir sind in eine Gemeinschaft berufen, die Erbe eines großen Charismas ist. Gott hat es seiner Kirche und durch sie allen Menschen guten Willens geschenkt. Charismen sind eine Gnade, Gaben des Heiligen Geistes, die oft als Antworten auf eine besondere Not in der der Kirche lebendig werden.
Mehr erfahrenUnsere Überzeugung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenBetreute Pfarren
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenSeelsorge in Krankenhäusern, Altenheimen und im Hospiz
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenGehörlosen- und Behindertenseelsorge
Die Geschichte des Josefshaus Lipperode begann 1921, als aus christlichem Engagement körperbehinderte junge Mädchen hier durch eine qualifizierte Ausbildung durch Ordensschwestern auf das Leben vorbereitet wurden. Vor allem Berufe im Textil- und Hauswirtschaftsbereich bildeten das Ausbildungsangebot. In verschiedenen Bauphasen wurde das Josefshaus immer wieder erweitert und modernisiert.
Mehr erfahrenVinzentinisch leben
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Mehr erfahrenVinzenz von Paul (1581-1660) – Ein moderner Heiliger der Nächstenliebe
Die beginnende Neuzeit oder Moderne ist auch eine kirchliche Umbruchszeit, in der vieles vorher Selbstverständliche nicht mehr tragfähig war. Vinzenz hat damals im Frankreich des 17. Jh. einen Weg gefunden, der bis heute begehbar ist.
Mehr erfahrenUnsere Gemeinschaft
Gegenwärtig sind wir etwa 3.100 Priester, Brüder und Auszubildende in 507 lokalen Gemeinschaften in 95 Ländern auf fünf Kontinenten. Im Jahre 1625 hat der hl. Vinzenz mit drei Mitbrüdern in Paris dazu den Grundstein gelegt.
Mehr erfahrenLippstadt
Das Vinzenzkolleg ist das geistliche Zentrum unserer Gemeinschaft in Lippstadt (Westfalen). Sein Name geht auf den Ordensgründer Vinzenz von Paul (1581 – 1660) zurück.
Mehr erfahrenIstanbul
Die Geschichte des österreichischen St. Georgs-Kollegs geht zurück bis in das Jahr 1882. Damals wurde die Georgs-Kirche, die es vermutlich schon im ersten Jahrtausend gab und die im Mittelalter auch als Bischofssitz diente, als Mittelpunkt des St. Georgs-Werks erworben.
Mehr erfahrenWien
Die Anfänge der Wiener Niederlassung der Lazaristen in Wien reichen in das Jahr 1855 zurück.
1862 wurde die Kirche “Unbefleckte Empfängnis” in der Kaiserstraße eingeweiht. Architekt der Kirche war der spätere Erbauer des Wiener Rathauses Friedrich Freiherr von Schmidt.
Graz
Das Missionshaus St. Vinzenz verdankt seine Entstehung der Vinzenzgemeinschaft. Vinzenz von Paul und Frédéric Ozanam prägen bis heute das Leben in diesem Haus.
Mehr erfahrenNiederprüm
Seit nunmehr über 100 Jahren leben und arbeiten wir Vinzentiner in Niederprüm im ordenseigenen Vinzenz-von-Paul-Gymnasium und in der Seelsorge in den umliegenden Gemeinden und am St. Joseph-Krankenhaus Prüm.
Mehr erfahrenLippstadt
Das Vinzenzkolleg ist das geistliche Zentrum unserer Gemeinschaft in Lippstadt (Westfalen). Sein Name geht auf den Ordensgründer Vinzenz von Paul (1581 – 1660) zurück.
Mehr erfahrenTrier
Am Festtag des heiligen Maximin, dem 29. Mai 1933, begann die Geschichte des Vincentinums als Ausbildungs- und Studienhaus der deutschen Provinz. An jenem Tag erhielten nämlich die Vinzentiner Schlüssel und Hausrecht für die so genannte „Langflügelkaserne“ von St. Maximin.
Mehr erfahrenDie Vinzentiner in Deutschland
Im Jahre 1625 sammelte Vinzenz eine Gemeinschaft von Weltpriestern um sich für den Dienst an den Armen. So entstand die „Kongregation der Mission“, auch „Lazaristen“ oder „Vinzentiner“ genannt (Ordensabkürzung: C.M.) Nur wenige geistliche Gemeinschaften sind im deutschen Raum so aus dem Weltklerus entstanden wie die deutsche Provinz der Missionspriester des Hl. Vinzenz von Paul.
Mehr erfahrenVorbilder
ugleich sind er und andere – die dies in ihrer jeweiligen Zeit zu leben versucht haben – uns selber auch zum Vorbild geworden.
Mehr erfahren