Die letzten eineinhalb Jahre waren für unsere Provinzgemeinschaft von einem tiefgreifenden Zukunftsprozess geprägt, in dem wir ein grundlegendes Leitbild für die Gestaltung unserer Provinz erarbeitet haben.

Unsere Lazaristen-Vinzentiner-Provinz Österreich-Deutschland hat derzeit sechs Standorte von Istanbul über Graz, Wien, Trier und Niederprüm bis Lippstadt. Zu unserer Provinz gehören derzeit 24 Mitbrüder, von denen 5 älter als 84 Jahre sind, jünger als 41 Jahre ist nur ein Mitbruder.

In einer ausführlichen Provinzversammlung in der ersten Oktoberhälfte letzten Jahres und Mitte Februar dieses Jahres, an der fast alle Mitbrüder der Provinz teilnahmen, haben wir beschlossen, drei unserer Häuser zu schließen, um die verbleibenden Häuser gemeinschaftlich zu stärken. Wir wollen als Hausgemeinschaften vor Ort wieder mehr sichtbar werden.

In Deutschland schließen wir das Vinzenz-Kolleg in Lippstadt und das Vinzenz von Paul-Gymnasium in Niederprüm, in Österreich ist es der pastorale Standort des Wiener Hauses, wo wir uns aus den beiden Pfarren Unbefleckte Empfängnis und Altlerchenfeld zurückziehen; das Provinzialat für Österreich und Deutschland bleibt in Wien weiter bestehen.

Diese Schließungen sind ein sehr schmerzlicher Prozess, denn an allen diesen Standorten wurde sehr gute pastorale Arbeit geleistet und vielen Menschen eine geistliche und auch menschliche Heimat vermittelt. 

Als Gemeinschaft sind wir zutiefst dankbar, und das nicht nur den Mitbrüdern, dass sich viele Menschen in diesen Werken mit großem Engagement eingebracht haben.

Wir hoffen auch, dass wir Lösungen finden, dass an den betroffenen Niederlassungen in einer neuen Form vinzentinisches Leben weitergehen kann.

Als Zeichen des Aufbruches unserer Provinz wollen wir uns in der Diözese Görlitz, an der Grenze zu Polen, mit einer kleinen neuen Niederlassung missionarisch einbringen. Wir bitten um das Gebet und ein gutes Miteinander in dieser Zeit, die von vielen Veränderungen geprägt ist.

(Foto: Jan Huber / unsplash)